Die Pubertät ist eine Zeit voller Veränderung – außen wie innen. Vieles ist im Umbruch: Körper, Gefühle, Beziehungen, Erwartungen. Nicht selten prallen dabei Welten aufeinander – zwischen Selbstzweifel und Selbstfindung, Gruppendruck und dem Wunsch, dazuzugehören und trotzdem echt zu sein.
Genau hier setzen meine Trainings an: für Jugendliche ab Klasse 7, die Orientierung suchen, sich selbst besser verstehen, innere Stärke entwickeln und mutig ihren eigenen Weg gehen wollen.
Ob es um innere Stärke, Selbstwahrnehmung, respektvolle Kommunikation oder den Umgang mit Sprache in Musik und Medien geht: Die Inhalte werden altersgerecht, aktivierend und respektvoll vermittelt – mit viel Raum für Austausch, Bewegung und eigene Gedanken.
Wenn man sich selbst versteht, findet man Orientierung und Vertrauen in den eigenen Weg.
Die Angebote auf dieser Seite lassen sich flexibel in Schule, Verein oder außerschulischer Jugendarbeit umsetzen.
Und wenn du jetzt denkst: Ja, genau das möchte ich Jugendlichen mitgeben – dann melde dich bei mir. Gemeinsam machen wir das möglich!
In diesem Kurs geht es darum, innere Stärke und Orientierung zu finden – ehrlich, alltagsnah und mit viel Raum für Austausch.
Die Teens setzen sich mit den Veränderungen in der Pubertät auseinander, lernen ihre Gefühle besser einzuordnen und einen gesunden Umgang damit zu finden.
Wir sprechen über Themen wie Selbstwahrnehmung, Energiehaushalt, Motivation, den Einfluss des Umfelds, respektvolle Kommunikation und persönliche Ziele.
Dabei geht es nicht um Anpassung, sondern um Orientierung: Wer will ich sein – und wie kann ich so werden, wie ich sein will?
Ein Tag voller Impulse, Action und ehrlicher Fragen – für alle, die mehr wollen als leere Sprüche.
In diesem Workshop setzen sich Jugendliche kritisch mit Sprache in der Musik auseinander – konkret am Beispiel des Songs „Leyla“ von DJ Robin & Schürze, der 2022 als Sommerhit viel Aufmerksamkeit bekam.
Gemeinsam schauen wir, welche Botschaften und Werte in Songtexten stecken – und was das mit unseren Gedanken, Gefühlen und unserem Verhalten zu tun hat.
Der Workshop soll nicht bewerten, vorschreiben oder belehren. Vielmehr geht es darum, Impulse zu setzen, zum Nachdenken anzuregen und die Jugendlichen dabei zu unterstützen, ihren eigenen Umgang mit Sprache bewusster zu gestalten.
Denn wie wir sprechen – über uns selbst und andere – beeinflusst, wie wir uns fühlen, handeln und miteinander umgehen.
Ziel ist es, Achtsamkeit im Umgang mit Sprache zu fördern – und den Mut, selbst zu denken.
Du möchtest Jugendliche dafür sensibilisieren, wie Sprache wirkt – und sie darin stärken, bewusster mit sich und anderen umzugehen?
Dann melde dich gerne bei mir – ich freue mich, gemeinsam etwas zu bewegen.